„Wir sind eine alte Kölner Karnevalsgesellschaft, die aus einem Stammtisch heraus im Jahre 1919 gegründet worden ist. Uns angeschlossen ist die Tanzgruppe Zunft-Müüs, die unser Aushängeschild sowohl auf den Kölner Bühnen als auch den Bühnen der Umgebung ist.
Historie
Unsere Gesellschaft ist Mitglied im Bund Deutscher Karneval und auch im Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V. sowie im Verein der Rheinischen Karnevals-Korporationen e.V. und dem Klub Kölner Karnevalisten 1950 e.V. vertreten.
Neben unserer bereits oben erwähnten Tanzgruppe Zunft-Müüs weist unsere Gesellschaft drei Gremien auf, in die ausgesuchte Mitglieder nach einem Jahr Hospitantenzeit hineingewählt werden. Dies ist zum einen der Senat, der federführend für die Organisation unserer Sitzungsveranstaltungen verantwortlich zeichnet, und der Große Rat, der sich unter anderem die finanzielle Unterstützung der Gesellschaft auf die Fahne geschrieben hat. Auch hat er unsere Kindersitzung ins Leben gerufen und übernimmt hierfür federführend die Organisation. Als erste Familiengesellschaft können wir seit einigen Jahren auch ein Damengremium, unsere „Zunft-Schätzjer“, vorweisen. Hier finden sich Damen der Gesellschaft wieder, die ungezwungen auch mal ohne Herren zusammenkommen und „jet schwaade“ und unternehmen möchten. Unsere Schätzjer sind ein sehr aktives Gremium.
Unser Kostüm, mit dem wir beim Rosenmontagszug mitgehen, ist traditionell das Schusterjungenkostüm, denn in diesem Kostüm trat unsere erste Tanzgruppe, die nur aus Herren bestand, kurz nach dem zweiten Weltkrieg auf. Als sogenannte Ausgehuniform treten die Herren mit ihrer Litewka in den Vereinsfarben eierschalen-weiß, grün, rot mit schwarzer Smokinghose und der entsprechenden Gesellschafts-oder Gremiumsmütze auf. Unsere Zunft-Schätzjer können ebenfalls eine eigene Litewka in den Vereinsfarben sowie einen farblich angepassten Hut und eine Zunft-Schätzjer-Kappe vorweisen. Für die Treffen außerhalb der Session gibt es für die das Damengremium mit dem Zunft-Schätzjer-Logo versehene Blusen, entsprechende Poloshirts und eine Fleece-Jacke.
Blättern Sie doch mal durch unsere Internetseite. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie mit dieser Website für unsere Familiengesellschaft begeistern können!
Markus Stoffel
Präsident
I I I I I I I I I I I I I
1919
Vom Stammtisch zum Gesellschaftsklub
Am 1. Januar 1919 wurde beschlossen, den Stammtisch in eine Gesellschaft umzuwandeln
1912
Der Stammtisch Kölner Handwerker und Kaufleute
Was bisher geschah…
Am 12. Juni 1920 wurde der Beschluss gefasst, eine „Karnevalsgesellschaft“ zu gründen und eine Namensänderung vorzunehmen
1922
Der erste Präsident wird gewählt
Auf der Generalversammlung 1922 wählte man Josef Buschmann zum 1. Vorsitzenden der neuen Vereinigung.
1924
Einführung Symbol Kölner Wappen mit Schalknarr
1946
Die erste karnevalistische Veranstaltung nach dem Krieg“
Am 27. November 1946 starteten die Zunftbrüder die erste karnevalistische Veranstaltung nach dem Kriege im Kölner „Agnessaal“.
1947
Gründung Schusterjungen
Senatspräsident Milo Maurer gründet eine Tanzgruppe im Kostüm der Schusterjungen
1979
Die Zunft wird 60 – Gründung des Großen Rats
Auf der Vorstandssitzung am 24. Oktober 1979 wurde auf Vorschlag des 1. Vorsitzenden Egon Jacobs der Große Rat gegründet.
1960
Die Zunft feiert erstmals in der Flora
In diesem Jahre können die Zunftbrüder ihr 70jähriges Jubelfest feiern. Unser schönster Traum ist endlich in Erfüllung gegangen: Wir stellen das Kölner Dreigestirn.
1989
Zunft stellt Dreigestirn
1995
Die Zunft-Müüs waren geboren!
OB Burger taufte persönlich die Gruppe auf den Namen „Zunft-Müüs“
2010
Fidelen Zunftbrüder haben in Kölle jebützt
Aus diesem Grunde ist auch die Kneipensitzung unter dem Titel „Selvs jemaat“ entstanden.
2019
100 Jahre „Fidele Zunftbrüder“
2025
30 Jahre Zunft-Müüs

